Seit März 2019 lässt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wieder Familien mit Kleinkindern nach Italien abschieben. Dabei hat sich dort die Situation der Asylsuchenden seit Inkrafttreten des sogenannten „Salvini-Dekrets“ im Oktober 2018 weiter verschlechtert. Auch besonders Schutzbedürftige werden jetzt ausnahmslos in großen Erst- und Notaufnahmelagern untergebracht, der humanitäre Schutzstatus wurde abgeschafft etc.
Der Fachtag will über die aktuelle Situation für Asylsuchende in Italien informieren und Einblick geben in die deutsche Überstellungspraxis sowie die aktuelle Rechtsprechung. Vorab werden wir über die gegenwärtige Situation des Kirchenasyls in Rheinland-Pfalz und Hessen sprechen.
Dieser Fachtag ist die zweite Veranstaltung unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe zur Situation von Flüchtlingen in sogenannten „Dublin-Ländern“. Der nächste Fachtag wird im Herbst die Situation von Asylsuchenden in Ungarn und Bulgarien beleuchten.
Eine gemeinsame Veranstaltung des AK Asyl Flüchtlingsrat RLP e.V., Initiativausschuss für Migrationspolitik RLP und der Diakonie Hessen.
Programm
09:30 – 10:00 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Tee
10:00 – 12:00 Uhr
Zur Situation des Kirchenasyls in Hessen & Rheinland-Pfalz
Ines Welge, Diakonie Hessen & mAqom
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr
Zur aktuellen Situation Asylsuchender in Italien
Adriana Romer, Schweizerische Flüchtlingshilfe
14:30 – 14:45 Uhr
Kaffeepause
14:45 – 16:30 Uhr
Rücküberstellungen aus Deutschland nach Italien: Praxis und aktuelle Rechtsprechung
Maria Bethke, Diakonie Hessen
Zielgruppe:
Fachkräfte der Migrations- und Flüchtlingsarbeit und Ehrenamtliche, die über Grundkenntnisse im Asylrecht und Erfahrung in der Beratung/Betreuung von Flüchtlingen im Dublin-Verfahren verfügen.
Teilnehmer*innenzahl: max. 40 Personen.
Anmeldungen bitte bis zum 13. August 2019 unter anmelden@asyl-rlp.org
Teilnahmegebühr: 5 € für Ehrenamtliche 20 € für Hauptamtliche
Teilnahmebedingungen:
Bei kurzfristiger Verhinderung bitten wir Sie dies den Veranstalter*innen unverzüglich per Mail mitzuteilen.
Im Verlauf der Veranstaltung werden Foto-, Video- und Filmaufnahmen durch die Veranstalter*innen angefertigt und veröffentlicht werden. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, werden Sie die Veranstalter*innen vorab in Kenntnis davon setzen.
Die Teilnahmebedingungen sind Bestandteil der Anmeldung. Durch die Anmeldung bestätigen Sie, diese zur Kenntnis genommen zu haben.
Veranstaltungsort:
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
Albert-Schweitzer-Str. 113
55128 Mainz
Wegbeschreibung zum Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung unter:
www.zgv.info/kontakt-anfahrt.html