Marche des Parapluies
Der 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. An diesem Tag wird weltweit daran erinnert, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen .
Auch wir zeigen unsere Solidarität mit Geflüchteten weltweit: mit unserem Marche des Parapluies (Umbrella March oder Regenschirmmarsch). Bei dieser Aktion gehen wir auf die Straße und spannen Regenschirme auf. Die Regenschirme sind ein Symbol für den Schutz, der allen Menschen gewährt werden müsste. Wir treffen uns unter dem Motto „Schutz für alle“ und fordern die Einhaltung des Rechts auf Asyl, sichere Fluchtwege, keine Pushbacks, keine Diskriminierung und eine menschenwürdige Behandlung aller Schutzsuchenden.
Plenum
Der Flüchtlingsrat RLP e.V. lädt herzlich zum landesweiten Vernetzungstreffen nach Bad Kreuznach ein – jede und jeder Interessierte ist willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Programm:
09:00 Ankommen bei Kaffee und Tee
09:30 Uhr Aktuelle Runde
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Asylkompromiss 2.0 – Zwischen Ohnmacht und Empörung, das ist geplant, können wir etwas tun? – N.N.
11:45 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Kirchenasyl – Ausgangslage, Umsetzung und praktische Hinweise
Rafael Nikodemus – theologischer Dezernent im Dezernat Ökumene des Landeskirchenamts, unter anderem zuständig für Menschenrechtsfragen sowie Flucht, Migration und Integration
12:45 Uhr Mittagessen
13:45 Uhr Kirchenasylpraxis im Kirchenkreis Simmern-Trarbach
Sandra Menzel – Pfarrerin und Synodalbeauftrage für Flüchtlingsarbeit im Kirchenkreis Simmern-Trarbach
Lisa Kurapkat – Synodalbeauftragte für Flüchtlingsarbeit/Kirchenasyl im Kirchenkreis Simmern-Trarbach
14:45 Uhr Bericht aus der Praxis – die Abschiebebeobachtung Frankfurt
Melisa Ergül-Puopolo- Juristin
Veranstaltungsort:
Paulusgemeinde Dietrich- Bonhoeffer-Haus
Straße: Kurhausstr. 6
Ort: 55543 Bad Kreuznach
Der Veranstaltungsraum liegt im ersten Obergeschoss. Ein Zugang über einen Aufzug ist möglich.
Anreise:
Der Veranstaltungsraum ist vom Bahnhof Bad Kreuznach zu Fuß in 12 Min erreichbar.
Mit dem Bus kann man vom Bahnhof mit den Linien 203, 234, 240, 245, 250, 253 eine Station bis Haltestelle Stadtwerke fahren. Ab da sind es noch 500m zu Fuß.
Parkmöglichkeiten gibt es vor der Tür kaum. Wir empfehlen im Parkhaus Kurviertel zu parken. Von da erreicht man das Dietrich Bonhoeffer-Haus zu Fuß in 8 Minuten.
Plenum
Einladung zum Plenum des Flüchtlingsrates RLP am 7. November 2023
Der Flüchtlingsrat RLP e.V. lädt herzlich zum landesweiten Vernetzungstreffen ein.
Wie immer ist jede*r Interessierte willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen notwendig. Anmeldungen bitte an folgende Mailadresse: anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de.
Das Plenum des Flüchtlingsrat RLP e.V. ist ein offenes Vernetzungstreffen. Dazu sind alle eingeladen, die sich informieren, austauschen und vernetzen möchten. Wir freuen uns immer gleichermaßen über bekannte als auch über neue Gesichter. Einladung zum Plenum des Flüchtlingsrat RLP e.V. Tagesordnung 09:00 Uhr Aktuelle Runde 10:00 Uhr Offene Austauschrunde mit der Integrationsministerin Katharina Binz 11:30 Uhr Pause 12:00 Uhr Achtung Änderung: Ukraine: Politische Forderungen und ein erster Überblick mit Karl Kopp, Leiter der Europaabteilung bei Pro Asyl 12:30 Uhr Pause 12:45 Uhr Vorstellung und Austausch mit Uwe Rau, Pfarrer und Evi Lotz-Thielen, Pastoralreferentin der katholischen Kirche in der Abschiebehaft in Ingelheim 13:30 Uhr Ende Das Plenum findet aufgrund der aktuellen Situation online statt. Wir verwenden dafür die Plattform ZOOM. Diese ist kostenlos und kann ohne Anmeldung bedient werden. Es ist jedoch notwendig uns eine Mail an anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de zu schicken, um die Zugangsdaten zu erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Einladung darf sehr gerne verbreitet werden: Themenblöcke: a) Rechtsgrundlagen a) Humanitärer Aufenthalt Anmeldung über eine Mail an: anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de Wir sind begeistert, dass die Hilfsbereitschaft, geflüchtete Menschen aus der Ukraine zu unterstützen, derzeit riesengroß und allgegenwärtig ist. Das ist gut und richtig so! Aber woher kommt auf einmal all der Wohnraum, der schon vor Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine händeringend gesucht wurde – für Student:innen, Rentner:innen, Alleinerziehende, Geringverdienende und ja, auch für Geflüchtete. Wieso werden plötzlich sämtliche offzielle Seiten ohne große Diskussion ins Ukrainische und Russische übersetzt? Was hat sich verändert, dass die viel gepredigte Devise „Amtssprache ist Deutsch“ offenbar ad acta gelegt wurde? Gibt es am Ende doch „gute“ und „schlechte“ Geflüchtete, Flüchtlinge „erster“ und „zweiter“ Klasse? Wie ist in diesem Sinne die Lage bei euch vor Ort? Diesen Fragen wollen wir mit euch nachgehen und gemeinsam darüber diskutieren bei unserem Austauschtreffen „Guter Flüchtling, schlechter Flüchtling?!“ am Dienstag, 12. April 2022 um 18 Uhr via Zoom. Bitte meldet euch an unter anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de Die Fortbildung startet zunächst mit einer Einführung in das AsylbLG und legt dann den Fokus auf Leistungskürzungen und was man dagegen tun kann. Folgende Themen werden Bestandteil der Fortbildung sein: Veranstaltungsmodalitäten: Spenden an: Flüchtlingsrat RLP e.V. Informationen zu den Veranstalter:innen: Die Veranstaltungseinladung darf gerne verbreitet werden: Einladung Fobi AsylbLG Einladung zum Plenum des Flüchtlingsrates RLP am 18. Mai 2022 Der Flüchtlingsrat RLP e.V. lädt herzlich zum digitalen, landesweiten Vernetzungstreffen ein. Wie immer ist jede und jeder Interessierte willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen notwendig. Anmeldungen bitte an folgende Mailadresse: anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de. Die Anmeldefrist ist am 17. Mai 2022 um 13 Uhr. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig verschickt. Tagesordnung: 9:30 Uhr – Begrüßung und aktuelle Runde 10:30 Uhr – Erfahrungsbericht Reise mit medico international: Ungleichbehandlung PoC an den Grenzen der Ukraine, Ungleichbehandlung im Vergleich Grenzübergang Polen/ Belarus – Gespräch mit Asmara Habtezion, Asmaras World 12:00 Uhr: Austausch in Kleingruppen 12:30 Mittagessen 13:30 Uhr – Aktueller Bericht zur Lage in Afghanistan, Stand der Ausreisemöglichkeiten und Familiennachzug und Vorstellung des Afghanistan-Projektes von Pro Asyl – mit Friederike Stahlmann, Shabdiz Mohammadi und Annika Hesselmann 15:30 Uhr Ende Die Einladung darf gerne weiter verbreitet werden: Einladung zum Plenum Der Flüchtlingsrat RLP und civi kune RLP laden ein zur Demonstration am 20.06.2022 ab 15:00 Uhr auf dem Bahnhofsplatz in Mainz. Am Montag, 20.6.2022, ist Weltflüchtlingstag. Unter dem Motto „SCHUTZ FÜR ALLE“ werden wir an diesem Tag einen landesweiten „Marche des parapluies“ (Umbrella march) organisieren und auf die Straße gehen. Dabei sollen landesweit bunte Regenschirme als Symbol des Schutzes aufgespannt werden und Forderungen an die jeweils zuständigen Politiker:innen übergeben werden. Wir werden in Mainz unsere Forderungen an die Integrationsministerin Katharina Binz zu übergeben. Den Forderungskatalog vom Flüchtlingsrat RLP, civi kune RLP und dem Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP an die Politiker:innen gibt es hier. Die Kundgebung verläuft wie folgt: Weitere Informationen zu unseren Protesten rund um den Weltflüchtlingstag, zu unseren Forderungen und vieles mehr finden Sie hier. Alles, was man jetzt wissen muss Auch das ist Europa im Jahr 2021: Menschen auf der Flucht, gestrandet in Bihaé in Die virtuelle Geschichte begleitet die flüchtenden Menschen in ihrer vorübergehenden Unterkunft, der Bauruine und porträtieren sie, ihre Ängste, Sehnsüchte und Hoffnungen in Fotos, Videos, Audios und Texten. Themen der Reportage sind außerdem die Versuche der Geflüchteten, die EU- Grenze zu überqueren sowie die aktuell viel diskutierten illegalen Pushbacks, ausgeführt von einer Art Schattenarmee der kroatischen Behörden. In ihrem Multimedia-Vortrag berichten die beiden von ihrer Reise, ihrem Aufenthalt vor Ort und von den Menschen, die ihre Geschichte mit ihnen geteilt haben. Im Jahr 2021 wurde die Reportage mit dem Deutschen Multimediapreisausgezeichnet und gewann nun 2022 noch den Grimme Online Award. Wann: Am 09.09.2022 um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr Wo: Im Snythro eG in der Anni-Eisler-Lehmann-Str. 3 Coworking M1 Der Eintritt ist gegen Spende. Die Spenden gehen an die medical volunteers, die die Flüchtlinge in der Region bei Bedarf medizinisch versorgen. Zu den Journalist:innen: Sitara Thalia Ambrosio arbeitet als freie Fotojournalistin. Ihr internationaler Schwerpunkt Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Seebrücke Mainz, civi kune RLP und dem Flüchtlingsrat RLP Einladung zum Plenum des Flüchtlingsrates RLP am Donnerstag, den 22. September 2022 Der Flüchtlingsrat RLP e.V. lädt herzlich zum landesweiten Vernetzungstreffen nach Bad Kreuznach ein. Wir treffen uns ab 9:00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kurhausstr. 6, 55543 Bad Kreuznach. Programm Plenum Jede und jeder Interessierte ist willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir bitten darum, dass alle Teilnehmenden vorher eine Coronatest machen und bei Unwohlsein oder Erkältungssymptomen zu Hause bleiben. am 29.09.2022 findet unter dem Motto „Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt“ der diesjährige Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz statt. Die Veranstaltung bietet wieder ein breites Angebot an Workshops und Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis – in Ingelheim am Rhein, als Live-Streaming über die Webseite des Demokratie-Tags oder als TV-Ausstrahlung über die Offenen Kanäle Rheinland-Pfalz. Der Markt der Möglichkeiten bietet einen Raum für Austausch und Vernetzung. Auf dem Markt der Möglichkeiten sind auch der Flüchtlingsrat RLP und civi kune mit einem Stand vertreten. Hier sind allgemeine Informationen zu uns zu finden und es gibt die Möglichkeit, mit uns in den direkten Austausch zu gehen. Von 18-20 Uhr wird es im WBZ Ingelheim zudem eine Abendveranstaltung mit dem Titel „Geschichten des Ankommens – Perspektiven auf Migration und Integration seit 1945“ geben. Den Flyer zur Abendveranstaltung finden Sie hier. Anlässlich des Demokratietags möchten wir darauf hinweisen, dass 14 Prozent der volljährigen in Deutschland lebenden Menschen kein Wahlrecht haben. Somit wird ca. 10 Millionen Menschenein wesentlicher Teil von politischer Partizipation Selbstbestimmung vorenthalten – die Konsequenzen der Entscheidungen der Dominanzgesellschaft bestimmen aber trotzdem über ihre Gegenwart und Zukunft. Wir möchten daher auch auf eine Petition der Bundesinitiative „Nicht Ohne uns 14 Prozent“ aufmerksam machen, die sich für ein Wahlrecht für alle in Deutschland lebenden Menschen einsetzt. Referentin: Ann-Christin Bölter, rechtspolitische Referentin des Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz Die rechtlichen Fragen, die sich in der Beratung von Menschen mit Flucht- oder Migrationsbiographie stellen, sind so vielfältig und komplex wie ihre Lebensgeschichten. Die Gesetze hingegen sind abstrakt, oft kompliziert formuliert und geben auf den ersten Blick meistens keine klaren Antworten. Hinzu kommt, dass sie sich im Bereich des Asyl- und Aufenthaltsrechts seit 2016 so häufig geändert haben wie in kaum einem anderen Rechtsgebiet. Organisatorische Hinweise Dass die europäische und deutsche Flüchtlingspolitik Formen der rassistischen Der Rechts- und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl (Universität Kassel) wird sich Die Veranstaltung ist kostenlos und findet digital über den Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Ob Klimakatastrophe, europäische Außengrenze Melilla oder Truppenabzug aus Mali – Fluchtursachen und deren Folgen werden gerade immer wieder in der Öffentlichkeit diskutiert. Wir wollen bei der Veranstaltung einen Blick auf Westafrika werfen und darüber diskutieren, welche Rolle Europa dabei spielt. Olaf Bernau liest aus seinem Buch „Brennpunkt Westafrika – Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte“ vor. Olaf Bernau ist Soziologe und Menschenrechtsaktivist und konnte für die Recherchen für sein Buch auf langjährige Kontakte und seine Vorort-Arbeit, als Mitbegründer des transantionalen Netzwerks Afrique-Europe-Interact, in Westafrika zurückgreifen. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Flüchtlingsrat RLP, civi kune RLP, dem Weltladen unterwegs, der Landeszentrale für politische Bildung und der ökumenischen Flüchtlingshilfe Oberstadt. Einladung zum Plenum am 30.11.2022 Der Flüchtlingsrat RLP e.V. lädt herzlich zum digitalen, landesweiten Vernetzungstreffen ein. Wie immer ist jede und jeder Interessierte willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Tagesordnung: 9:00 Uhr Aktuelle Runde bei Kaffee und Tee – ein freiwilliges Austauschformat zur Vernetzung in RLP 10:00 Pause 10:15 Bericht über die Situation von Somalier:innen in RLP – Halima Omar 11:15 Pause 11:30 Identitätsklärung und Passbeschaffung für Somalier:innen – Herr Dr. Schneider aus dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration 12:30 Pause 12:45 Kommentierung durch Rechtsanwalt Herr Dieckmann 13:15 Austausch Am Veranstaltungstag ist die Teilnahme über diese Zugangsdaten möglich: Veranstaltungsort: ZOOM Zoom-Meeting beitreten: Meeting-ID: 847 2183 5585 Kenncode: 853351 Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 3807 9884 Deutschland +49 69 5050 0951 Deutschland +49 69 5050 0952 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland +49 69 7104 9922 Deutschland +49 69 3807 9883 Deutschland Ortseinwahl suchen: https://us06web.zoom.us/u/kgrJyI2Ej Anmeldungen sind nicht notwendig. Nachfragen bitte an folgende Mailadresse: anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de. Dieses Plenum wird finanziert aus Projektmitteln der UNO Flüchtlingshilfe.Plenum
Online-Fortbildung: Ukraine Alles, was man jetzt in der Flüchtlingsarbeit wissen muss!
b) Aufenthaltsrecht: Erteilung und Verlängerung
c) Beschäftigung
d) Sozialrecht
b) Familiennachzug
c) Arbeitsmigration
d) BildungsmigrationAustauschtreffen „Guter Flüchtling, schlechter Flüchtling?!“
Leistungen gekürzt – was nun? Einladung zur Onlinefortbildung zum Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Mainzer Volksbank
IBAN: DE39 5519 0000 0947 9510 18
BIC/SWIFT: MVBMDE55Plenum
Marche de Parapluis
20.06.2022, Treffen ab 15:00 Uhr, Start 15:30 Uhr, voraussichtliches Ende 17:30 Uhr
Start am Bahnhof, auf dem Vorplatz, Bahnhofsstraße, Schillerstraße, Ludwigstraße, Kleine Schöfferstraße, Schusterstraße, Flachsmarktstraße, Margaretenstraße, Löwenhofstraße, Große Bleiche, Ende auf der Kaiser-Friedrichstraße, Höhe Integrationsministerium.Ukraine Update
Kandvala – ein Multimedia-Vortrag über das Leben von Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen
Bosnien-Herzegowina, die EU-Außengrenze zu Kroatien ist wenige Kilometer entfernt. Die
beiden Journalist:innen Sitara Thalia Ambrosio und Iván Furlan Cano waren im Frühjahr
letzten Jahres vor Ort und dokumentierten die Lebensumstände der Menschen, die
zumeist in alten Bauruinen leben. Eine davon nennt sich „Kandvala“, mitten im Herzen von Bihaé und ist gleichzeitig der Titel einer Multimediareportage, die beide veröffentlicht haben.
Iván Furlan Cano arbeitet als freier Foto- und Videojournalist und beschäftigt sich in
seiner Arbeit mit sozialen Bewegungen, Klimagerechtigkeit und humanitären Krisen. Aktuell
studiert er Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover.
liegt auf Geschlechterfragen, Migration, Menschenrechtsverletzungen, EU-Grenzen und
Konflikten.Plenum
Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
Grundlagen des juristischen Arbeitens: Gesetze richtig lesen und verstehen
Zielgruppe: v.a. hauptamtliche Berater*innen von Menschen mit Flucht- oder Migrationsbiographie
Teilnahmebeitrag: 15€
Anmeldung: anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de
Anmeldefrist: Montag, 10. Oktober 2022
Dies stellt Berater*innen immer wieder vor die Herausforderung, mit komplexen oder bisher unbekannten gesetzlichen Regelungen konfrontiert zu sein und Antworten für schwierige einzelfallbezogene Fragestel-lungen finden zu müssen. Doch wie geht man dabei vor?
Im Rahmen der Fortbildung soll sich dieser Herausforderung in zwei Schritten genährt werden. Im ersten Teil wird es darum gehen, wie Gesetze in Deutschland allgemein aufgebaut sind, interpretiert werden und welche Arbeitsschritte bei der konkreten Anwendung von Gesetzen weiterhelfen.
Im zweiten Teil wenden wir uns dann den Rechtsgebieten des Asyl- und Aufenthaltsrechts zu, insbesondere mit einem Überblick über die relevanten Gesetze und deren Aufbau, den wichtigsten Interpretations- und Argumentationshilfen und den Rechtsbehelfen und -verfahren.
Den Teilnahmebeitrag bitte überweisen an: Flüchtlingsrat RLP e.V.
IBAN: DE39 5519 0000 0947 9510 18
BIC/SWIFT: MVBMDE55 (Mainzer Volksbank)
Verwendungszweck: Grundlagen jur. Arbeitens 13.10.2022
Die Zugangsdaten werden nach Eingang der Zahlung und rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung versandt.Rassismus per Gesetz – Eine kritische Betrachtung der Flüchtlingspolitik
Ungleichbehandlung hervorbringt, ist vielfach durch Berichte des Europarats oder
Menschenrechtsorganisationen belegt. Oft stehen dabei die Effekte der Grenzpolitik im
Vordergrund wie z.B. brutale Pushbacks. Aber gibt es auch einen Rassismus per Gesetz,
der bereits in den Rechtsnormen eine rassistische Ungleichbehandlung enthält?
dieser Frage in seinem Online-Vortrag widmen. Nach einer begrifflichen und theoretischen
Annäherung an den institutionellen Rassismus wird er anhand von Beispielen wie der
Situation von Geflüchteten an den EU-Aussengrenzen oder dem Umgang mit
Drittstaatsangehörigen im Zuge des Ukraine-Kriegs erläutern, auf welche Weise sich
Formen einer rassistischen Gesetzgebung zeigen. Der Vortrag endet mit einer
rechtspolitischen Diskussion der Handlungsmöglichkeiten gegen den Rassismus per
Gesetz und einem abschließenden Gespräch mit dem Publikum.
Videokonferenzanbieter ZOOM statt.
Bitte melden Sie sich mit einer Nachricht an
anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de an.
Beginn der Veranstaltung.Lesung „Brennpunkt Westafrika: Fluchtursachen und was Europa tun sollte“
Plenum