In Rheinland-Pfalz stehen wir vor vielfältigen Herausforderungen rund um das Thema Bleiberecht – sei es aus verwaltungstechnischer, gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Sicht. Unsicherheiten für Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus, insbesondere Geduldete, wirken sich auf ihre Lebensrealität, auf die kommunalen Strukturen und auf den Fachkräftemangel im Land aus.
Im Rahmen des Projekts „BuP – Bleiberecht und Perspektiven“ des Flüchtlingsrat RLP e.V. veranstalten wir daher in Kooperation mit der IHK Rheinhessen und der KAUSA-Landesstelle Rheinland-Pfalz einen Runden Tisch zum Bleiberecht in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Bildung möchten wir herausarbeiten, welche strukturellen Probleme bei der Umsetzung der Bleiberechtsregelungen bestehen und wie diese überwunden werden können.
Die Veranstaltung ist kostenlos, zur besseren Planung bitten wir dennoch um eine Anmeldung per Mail an bup@fluechtlingsrat-rlp.de bis zum 28.08.2025. Für Verpflegung wird gesorgt sein.
Die Veranstaltung ist zunächst einmalig, im Falle einer erneuten Förderung des Projekts wird eine Weiterführung des Runden Tisches allerdings angestrebt. Um den Runden Tisch auch bei Auslaufen des Projekts möglichst nachhaltig zu gestalten, ist vorgesehen, aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen eine Handreichung zu erarbeiten.
Programm:
9:00 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Tee
9:30 Uhr
Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
10:30 Uhr
Bleiberecht: Wirtschaftliche Aspekte für Kommunen
– Milena Löbke, Dezernentin für Integration, Stadt Wiesbaden
11:30 Uhr
Duldung: Strukturelle Facetten und Lebenswelten
– Prof. Dr. Susanne Spindler, Hochschule Düsseldorf
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Workshop-Phase
Arbeitsgruppe 1: „Best Practice: Handlungsempfehlungen für Betriebe, Arbeitgebende und Beratende“ – KAUSA Landesstelle Rheinland-Pfalz
Arbeitsgruppe 2: „Auslegungssache: Wie die Ausübung von Ermessen im Einzelfall ausgehandelt werden kann“ – Flüchtlingsrat RLP
Arbeitsgruppe 3: „Bleiberecht und Landtagswahlen 2026: Was muss sich ändern, was lässt sich fordern“ – Flüchtlingsrat RLP
15:30 Uhr
Zusammentragen der Ergebnisse, Abschluss