Lesereise: Imad Al Suliman – Das Jasmin Inferno

Lesung & Diskussion "Das Jasmin Inferno" mit Autor Imad Al Suliman, 25.10, 19 Uhr, DGB Haus Mainz - Foto eines Mannes der aus einem Buch liest.
25. Oktober 2024
19:00 - 21:00 Uhr
Ort: DGB Haus Mainz, Kaiserstr. 26-30

Was fühlen Menschen, die die Tragödien an Europas Außengrenzen hautnah miterlebt haben? Deren Familien zerbrechen, die ihre Heimat verlieren und täglich Schmerz, Enttäuschung und Ablehnung erfahren?

Davon erzählt Imad al Suliman in seinem Roman „Das Jasmin-Inferno“. Seine Lesereise führt ihn nun auch nach Mainz, wo er mit uns und euch ins Gespräch kommen wird. Ziel der Lesereise ist Sensibilisierung für die Themen Flucht und Migration, aber auch Solidarität durch Austausch und Diskussion.

Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

In Zusammenarbeit mit der Seebrücke Mainz, der DGB Jugend RLP Saar, der Seebrücke Deutschland und gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung

Know your rights: Infoabend Bleiberechtsperspektiven

Know your rights. Einladung zum Infoabend Bleiberechtsperspektiven
20. November 2024
18:00 - 20:30 Uhr
Ort: Worms

Wann?

Mittwoch, 20. November 2024; 18:00 – 20:30 Uhr

Liebe Interessierte,

der Flüchtlingsrat RLP und der Helferkreis Asyl Worms laden Sie zu einem Infoabend ein, bei dem wir über wichtige Themen rund um das Bleiberecht sprechen wollen.

Themen des Abends:

  • Was passiert nach einer rechtskräftigen Ablehnung des Asylverfahrens? (Folgeantrag/Zweitantrag: Konversion/Änderung Situation Afghanistan/EuGH-Urteil: was folgt für Frauen, die schon bspw. Abschiebungsverbot haben, etc…)
  • Welche Möglichkeiten gibt es in Deutschland zu bleiben?
  • Erläuterung von unterschiedlichen Paragraphen im Aufenthaltsgesetz, z.B.:

    • Bleiberecht nach §25a und §25b des Aufenthaltsgesetzes
    • Chancenaufenthaltsrecht: Wie funktioniert es?
    • Spurwechsel im Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Welche Möglichkeiten gibt es?
    • Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung: Wer kann davon profitieren?
    • 16g AufenthG
    • Wie komme ich von den humanitären Titeln in die Niederlassungserlaubnis (wann werden Zeiten des Asylverfahrens angerechnet?)  

Fragen, die an diesem Abend beantwortet werden:

  • Was sind die Voraussetzungen für diese Möglichkeiten zu bleiben?
  • Wer hat Anspruch darauf?
  • Welche Schritte müssen unternommen werden?

Veranstaltungssprachen:

Deutsch und Farsi

Referent:

Arta Djahanschiri

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht

Zielgruppe:

Für Menschen aus dem Iran und Afghanistan, für Haupt- und Ehrenamtliche, für Interessierte

Adresse:

Haus am Dom

Domplatz 3

67547 Worms

Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich! Wir freuen uns auf Sie.

Anmeldungen nicht notwendig

Grundlagenschulung: Ausländerzentralregister – abgesagt

Man sieht eine Frau vor einer digitalen Anzeige. Text: Grundlagenschulung Ausländerzentralregister; Referentin: Sarah Lincoln Gesellschaft für Freiheitsrechte; 12. November 2024, 9 - 13:30, online
12. November 2024
9:00 - 13:30 Uhr
Ort: ZOOM

Update 11.11.2024: Leider muss die Grundlagenschulung krankheitsbedingt abgesagt werden.

Der Flüchtlingsrat RLP und civi kune RLP laden Sie herzlich zu einer Grundlagenschulung zum Ausländerzentralregister ein. In dieser Schulung erfahren Sie mehr über die dort gespeicherten Daten und die damit verbundenen Rechte.

Fragen, die im Laufe der Schulung beantwortet werden sollen:

  • Welche Informationen werden im Ausländerzentralregister gespeichert und wer kann sie einsehen?
  • Welche Behörden haben Zugriff auf die Daten?
  • Wie wird mit den Daten von schutzbedürftigen Personen (vulnerablen Gruppen) umgegangen?
  • Was passiert mit den Daten, wenn man Deutschland verlässt?
  • Welche Rechtsmittel gibt es, um gegen falsche oder ungerechtfertigte Einträge vorzugehen?
  • Wann und wie kann man seine Daten löschen lassen?

Referentin: Sarah Lincoln ist Juristin und arbeitet bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), wo sie sich für Grund- und Menschenrechte einsetzt. Ihr Schwerpunkt liegt auf Themen wie Asylrecht, Datenschutz und den Rechten von Geflüchteten. Mit ihrer Arbeit trägt sie dazu bei, durch strategische Klagen das Recht auf Freiheit und Gleichheit zu stärken.

Teilnahmegebühren:

Hauptamtliche 25€

Ehrenamtliche 10€

Unser Konto:

Flüchtlingsrat RLP e.V.
Mainzer Volksbank
IBAN: DE39 5519 0000 0947 9510 18
BIC/SWIFT: MVBMDE55

Bitte treten Sie mit uns in Kontakt, sollten die Teilnahmegebühren ein Ausschlussgrund sein. Wir werden eine Lösung finden.

Anmeldungen bitte bis zum 11.11.2024 an anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de.

Bitte geben Sie uns bis zum 07.11.2024 Bescheid, wenn Sie Dolmetscher:innen oder sonstige Hilfsmittel für eine gleichberechtigte Teilhabe brauchen.