Wer wir sind

Der Flüchtlings-Rat ist ein Verein für Flüchtlinge.
Flüchtlinge sind Menschen aus anderen Ländern.
Sie haben ihre Heimat verlassen.
Die Gründe sind zum Beispiel:
- Krieg
- Verfolgung
- Hunger
Wir unterstützen Flüchtlinge.
Und wir unterstützen Einwanderer und Einwanderinnen.
Das schwere Wort dafür ist Migrant.
Ein Migrant kann aus anderen Gründen nach Deutschland kommen.
Zum Beispiel wegen einem neuen Beruf.

Hilfe für Flüchtlinge ist ein Menschenrecht.
Alle Menschen haben dieselben Rechte.
Es ist egal:
- Woher man kommt
- Welche Religion man hat
- Welches Geschlecht man hat
- Wen man liebt
- Ob das gefühlte Geschlecht gleich ist wie das Geburts-Geschlecht
- Was man kann
- Ob einen andere mögen
- Wie viel Geld man hat
Wir fordern:
Alle Flüchtlinge und Einwanderer dürfen in Deutschland bleiben.
Wie arbeiten wir?

Wir gehören zu keiner Partei.
Wir sprechen mit den Politikern und der Gesellschaft.
Wir beraten diese Menschen:
- Flüchtlinge
- Mitarbeiter in der Flüchtlings-Arbeit
- Freiwillige Mitarbeiter in der Flüchtlings-Arbeit
- Beratungs-Stellen
- Vereine und andere Gruppen
- Politiker und Politikerinnen
Das machen wir genau:

1. Wir sprechen für die Interessen von Flüchtlingen
Manchmal hat eine Gruppe keine Macht.
Keiner hört der Gruppe zu.
Dann hilft jemand der Gruppe.
Er sagt:
Die Wünsche von der Gruppe sind wichtig.
Das heißt Lobby-Arbeit.
Wir machen Lobby-Arbeit für Flüchtlinge.
Wir sprechen mit Politikern und Politikerinnen.
Wir fordern Verbesserungen.
Wir informieren die Gesellschaft.
Wir zeigen:
Das sind die Wünsche von Flüchtlingen.
2. Wir bringen Menschen zusammen

Es gibt viele Unterstützer für Flüchtlinge.
Alle Unterstützer sollen sich kennen.
Sie sollen miteinander sprechen.
Sie sollen gut zusammenarbeiten.
Das schwere Wort ist Netzwerken.
Alle treffen sich 4-mal im Jahr.
Dann informieren die Mitarbeiter sich gegenseitig.
Es gibt Vorträge über die Flüchtlings-Arbeit.
Die Termine für die Treffen finden Sie hier: Termine für die Treffen
3. Wir informieren Menschen
Wir schreiben E-Mails über Neuigkeiten aus der Politik.
Wir machen Fortbildungen über Recht
Mit wem arbeiten wir zusammen?
Wir arbeiten mit PRO ASYL.
Pro heißt für.
Asyl ist ein Ort.
An dem Ort findet ein Flüchtling Schutz.
PRO ASYL ist eine Arbeits-Gemeinschaft von den
Flüchtlings-Räten in Deutschland.

Wir arbeiten mit Fachleuten für Härtefälle.
Das schwere Wort dafür ist Härtefall-Kommission von dem Land Rheinland-Pfalz.
Härtefall heißt:
Ein Flüchtling soll in die Heimat zurückkehren.
Aber die Rückkehr wäre besonders schlimm.
Zum Beispiel:
- weil er hier arbeitet
- weil er krank ist und in der Heimat nicht behandelt wird
- weil er hier viele Freunde und eine Familie hat
Wir helfen bei Härtefällen.
Wir arbeiten mit dem Beirat für Einwanderung und Eingliederung.
Der Beirat heißt Landesbeirat für Migration und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.
- Wir arbeiten mit dem Verband für geflüchtete Kinder.
Der Verband heißt Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF)
- Wir arbeiten in einem Projekt für Demokratie-Förderung.
Das Projekt heißt Bündnis Demokratie gewinnt!
- Wir arbeiten mit dem Projekt Kartoffelpuffer.
Kartoffelpuffer macht Videos gegen Rassismus.
- Wir machen mit bei Maßnahmen gegen Rassismus.
Die Maßnahmen heißen Landesaktionsplan gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Bei wem sind wir Mitglied?
- PRO ASYL
- Bundesverband minderjährige unbegleitete Flüchtlinge
- Diakonie Hessen
- Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Asyl in der Kirche
Haben Sie Fragen?

Oder möchten Sie eine Veranstaltung mit uns machen?
Dann schreiben Sie uns:
Wie können Sie uns erreichen?

Sie können uns schreiben:
beratung@fluechtlingsrat-rlp.de
Oder anrufen:
01 78 – 80 70 415

Unsere Telefon-Zeiten sind:
Dienstag und Donnerstag
von 10 Uhr bis 12 Uhr.
Oder machen Sie einen Termin für eine andere Zeit.

Für einen Termin schreiben Sie bitte
- eine SMS an 01 78 – 80 70 415
oder
- eine E-Mail an beratung@fluechtlingsrat-rlp.de
Wir rufen Sie an.
Alle Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.