Welches Dach über welchem Kopf? – Das Menschenrecht auf Wohnen in der Praxis

9. Dezember 2023
17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Alter Dom St. Johannis (Ecke Schöfferstraße/Johannisstraße)

Angemessen Wohnen zu können ist ein Menschenrecht. Doch der Mangel an bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum führt auch in Deutschland – einem der reichsten Länder der Welt – vielfach dazu, dass es nicht eingelöst werden kann.

Zum diesjährigen Tag der Menschenrechte wollen wir exemplarisch die Wohnsituation von geflüchteten Menschen und von Menschen mit einer Behinderung sowie die Situation von Wohnungslosen in den Blick nehmen. Denn für sie wie für viele andere benachteiligte Personengruppen bleibt das Menschenrecht auf angemessenes Wohnen oft nur ein leeres Versprechen.

Die Veranstaltung will es aber nicht dabei belassen, die Probleme zu beklagen. Sie will auch Handlungsoptionen aufzeigen, die zur Schaffung von zusätzlichem oder zur besseren Nutzung von bestehendem Wohnraum beitragen könnten. Sie richtet sich an Menschen, denen die Versorgung mit angemessenem Wohnraum haupt- oder ehrenamtlich Aufgabe oder Anliegen ist.

Veranstaltungsbegleitend präsentieren regionale Initiativen, die sich für das Menschenrecht auf Wohnen engagieren, ihre Arbeit. Wir stellen warme Getränke bereit. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Thermo-Becher mit! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Kinder auf der Flucht“, die vom 04. bis zum 17. Dezember 2023 im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz (Flachsmarktstraße 36, Mainz) präsentiert wird.

Eine Veranstaltung des Evangelischen Dekanats Mainz in Zusammenarbeit mit: Diakonisches Werk Rheinhessen, Flüchtlingsrat RLP e.V., Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP, Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen RLP e.V. und terre des hommes – Arbeitsgruppe Mainz.

Ausstellungseröffnung „Kinder auf der Flucht nach Europa“

5. Dezember 2023
19:00 Uhr
Ort: Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstr. 36, 55116 Mainz

Über 114 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, darunter mehr als 43 Millionen Kinder und Jugendliche. Sie fliehen vor Krieg und Gewalt, Armut, Diskriminierung oder Zerstörung der Lebensgrundlungen durch die Klimakatastrophe.

Gerade Kinder und Jugendliche sind entlang der Fluchtwege besonderen Gefahren ausgesetzt. Die Auswirkungen auf ihre körperliche und seelische Entwicklung sind gravierend und verursachen langfristige Schäden. Zurückweisungen oder die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Lagern verletzen geltendes Recht. Kinderrechte gelten überall, auch und gerade an den EU-Außengrenzen.

Die vielfältigen Herausforderungen und die möglichen und bereits bestehenden Unterstützungsleistungen zeigt die Ausstellung »Kinderrechte an den EU-Außengrenzen«.

Zur Eröffnung der Ausstellung findet die Veranstaltung „Kinder auf der Flucht nach Europa“ am Dienstagabend, dem 5. Dezember 2023, um 19:00 Uhr im Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstr. 36, 55116 Mainz statt.

Zu Beginn wird Bilal Hasaf von seiner eigenen Flucht aus Syrien berichten. Danach findet eine Diskussionsrunde zur Frage „Was können Politik und Zivilgesellschaft tun?“ statt.

Der Eintritt ist frei.

Informationsveranstaltung zum Bleiberecht für Langzeitgeduldete in Koblenz

6. November 2023
17:30 Uhr
Ort: Rathausgebäude 2, Willi-Hörter-Platz 2, 56068 Koblenz, Raum 220

Das Projekt "BuP - Bleiberecht und Perspektiven" und die Stadt Koblenz laden herzlich zur Informationsveranstaltung ein, die sich mit dem dringlichen Thema des Bleiberechts für Langzeitgeduldete auseinandersetzt. Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit und an Geduldete selbst. Sie findet am 06.11.2023 um 17:30 Uhr im Rathausgebäude 2, Willi-Hörter-Platz 2, 56068 Koblenz, Raum 220 statt. Der Zugang erfolgt durch das Eisentor des Rathausgebäudes 2, durch den Innenhof und die Holzeingangstür. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Langzeitgeduldete Menschen stehen oft vor verschiedenen Herausforderungen, wenn es darum geht, eine stabile und sichere Bleibeperspektive in Deutschland aufzubauen. Das Projekt "BuP - Bleiberecht und Perspektiven" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Langzeitgeduldete bei dem Übergang in ein gesichertes Bleiberecht zu unterstützen.
Die Informationsveranstaltung dient dazu, über das Projekt und über aktuelle Bleiberechtsregelungen zu informieren und potenziell Begünstigte zu erreichen.

Pressekontakt:
Lisa Kurapkat
Flüchtlingsrat RLP
Tel. 06131/4924734
bup@fluechtlingsrat-rlp.de

Über das Projekt:
BuP - Bleiberecht und Perspektiven
Das Projekt „BuP - Bleiberecht und Perspektiven“ ist ein im Flüchtlingsrat RLP e.V. verankertes Projekt mit dem Ziel, gemeinsam mit Modellkommunen zu evaluieren, wie bestehende Bleiberechtsregelungen effektiv umgesetzt werden können, sodass möglichst viele Anspruchsberechtigte davon profitieren können.