Von A bis Z – Das Adressbuch der Flüchtlingsarbeit in RLP

Es ist so weit. Wir präsentieren voller Stolz unser fast fertiges Adressbuch der Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz.

Fast fertig? Ja, das Adressbuch wird niemals so ganz fertig werden können. Dafür unterliegen die Adressen, Kontaktdaten und Angebote einem zu großen Wandel. Das wissen wir und wollen deshalb in unserer neuen Druckdatei darauf eingehen. Deshalb haben wir das neue Adressbuch als eine lose Blatt-Sammlung konzipiert, in der einzelne Seiten ohne Probleme ausgetauscht werden können.

Fast fertig ist es auch deshalb, weil wir bevor wir damit in den großen Druck gehen wollen, Sie erneut um eine Überprüfung der angegebenen Adressen bitten wollen.

Bitte überprüfen Sie die angegeben Daten im jeweiligen Kreis, Verband oder die eigenen Kontaktdaten.

Um uns nun Korrekturen zukommen zu lassen gibt es zwei Möglichkeiten:

Entweder Sie senden uns eine Mail an adressbuch@asyl-rlp.org.

Oder Sie laden ein Dokument mit den notwendigen Änderungen unter folgendem Link hoch: https://cloud.lusku.de/index.php/s/R3iydkeRjS3QS3W

Für die Korrekturen im PDF würde es uns ganz riesig viel helfen, wenn bei den Nachrichten deutlich die Seitenzahl angegeben würde, Und auch in welchem Landkreis/welcher Stadt die entsprechende Einrichtung ist.

In folgendem Dokument finden sich ein paar Hinweise, die dabei behilflich sein können:

Unter folgendem Link steht das Adressbuch zum Download bereit:

https://cloud.lusku.de/index.php/s/jgnEZDAA9kQK529?dir=undefined&openfile=306951

Bitte nutzen Sie dafür die aktuellere Version.

Integration mit Konzept

Integrationsarbeit? Solidarische Flüchtlingsarbeit? Gemeinwesenarbeit? Wie wichtig sind dabei Konzepte und Netzwerkpartner:innen?  Was verstehen wir überhaupt unter Integration?

Aktiv für Flüchtlinge, das bei uns angedockte Projekt für die ehrenamtliche Migrationsarbeit inm Land lädt dazu ein, den folgenden Fragen in einer Veranstaltungsreihe auf den Grund zu gehen. Für die ersten Veranstaltungen sind nun Anmeldungen unter anmeldung@asyl-rlp.org möglich

Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Wissenschaftler: innen und anderen Kooperationspartner:innen soll im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe  unter verschiedenen Blickwinkeln der Austausch zum Thema „INTEGRATION“  und kommunalen Integrationskonzepten ermöglicht  werden. Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt.

Die Zukunft des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft ist in vielen Bereichen vom bürgerschaftlichen Engagement abhängig.  Konzepte für die Arbeit müssen weiterentwickelt und dabei auch die Ansätze der letzten Jahre hinterfragt werden. Gerade im Bereich der Integrationsarbeit hat sich in den letzten Jahren vieles verändert. Noch immer findet sie auch an vielen Orten ohne Konzept statt. Bei dieser Veranstaltungsreihe soll im gegenseitigen Austausch etwas über die Sicht zum Thema „Integration“, die Situation der Aktiven in dieser Arbeit und zur wichtigen Unterstützungsmöglichkeit durch ein Integrationskonzept erfahren werden. Dabei soll der Schwerpunkt nicht nur auf dem Wissenstransfer, sondern auch auf der Vernetzung der Beteiligten liegen.

Mehr Infos und die Termine auf dem Flyer.

Weiterhin Abschiebungen nach Afghanistan geplant

Staubige Straße durch die Berge des Hindukuschs

Die internationalen Truppen verlassen fluchtartig Afghanistan

Bundesregierung weigert sich, Ortskräfte der Bundeswehr auszufliegen

Stattdessen plant sie die nächste Sammelabschiebung nach Kabul

Während der Truppenabzug aus Afghanistan an Geschwindigkeit zunimmt und die Bundeswehr bis zum 30. Juni 2021 das Land endgültig verlassen will, verweigert die Bundesregierung afghanischen Ortskräften die Unterstützung bei der Ausreise nach Deutschland. Stattdessen plant sie den nächsten Abschiebungsflug nach Kabul für Anfang Juli 2021. Das ist ein menschenrechtlicher Skandal“, erklären die Diakonie in RLP, der Flüchtlingsrat RLP e.V. und der Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP.

„Weiterhin Abschiebungen nach Afghanistan geplant“ weiterlesen