Mittwoch, 13. November 2025 9:00 – 16:00 Uhr
Der Initiativausschuss für Migrationspolitik RLP und der Flüchtlingsrat RLP sowie sein Projekt „BuP – Bleiberecht und Perspektiven“ laden Sie herzlich zur Fortbildung „Zugang zu Arbeitsmarkt und Bleiberecht – Geht da noch was?“ ein.
Für die meisten Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, stellt sich früher oder später die Frage, ob und wann sie arbeiten dürfen. Aber welche Personengruppen haben unter welchen Voraussetzungen Zugang zum Arbeitsmarkt und/oder einer Ausbildung?
Im ersten Teil der Fortbildung wird der rechtliche Rahmen des Arbeitsmarktzuganges, insbesondere während des Asylverfahrens sowie mit Duldung dargestellt.
Der Fokus im zweiten Teil der Fortbildung liegt auf den Bleibeperspektiven für Menschen, die z.B. nach Ablehnung ihres Asylantrages ausreisepflichtig geworden sind. Denn eine Beschäftigung und damit verbunden die (mindestens teilweise) selbständige Sicherung des eigenen Lebensunterhalts sind in der Regel wichtig für die weiteren aufenthaltsrechtlichen Perspektiven in Deutschland. Dabei werfen wir einen Blick auf:
- Das sog. „Chancen-Aufenthaltsrecht“ (§ 104c AufenthG) und den Übergang in die Aufenthaltserlaubnisse für gut integrierte Jugendliche (§ 25a AufenthG) bzw. bei nachhaltiger Integration (§ 25b AufenthG)
- Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung, inkl. anschließende Aufenthaltserlaubnisse
- Aufenthaltserlaubnisse bei rechtlicher oder tatsächlicher Unmöglichkeit der Ausreise und in Härtefällen (§ 25 Abs. 5 und § 23a AufenthG)
Zielgruppe der Fortbildung sind hauptamtliche Berater*innen und erfahrene ehrenamtliche Begleiter*innen von Menschen mit Flucht- oder Migrationsbiographie. Grundkenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht werden vorausgesetzt.
Referentin: Ann-Christin Bölter ist rechtspolitische Referentin des Initiativausschuss für Migrationspolitik Rheinland-Pfalz.
Teilnahmegebühren:
Hauptamtliche 60€
Ehrenamtliche 15€
Die Teilnehmergebühren sind vor Ort in bar zu entrichten.
Bitte treten Sie mit uns in Kontakt, sollten die Teilnahmegebühren ein Ausschlussgrund sein. Wir werden eine Lösung finden.
Im Preis ist ein Mittagsimbiss enthalten. Bitte geben Sie uns bis zum 06.11.2025 Bescheid, wenn Sie Lebensmittelunverträglichkeiten haben.
Anmeldungen bitte bis zum 10.11.2025 an anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de oder unter der 06131/4924734.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
Krönchen Oberwesel
Rathausstraße 17, 55430 Oberwesel
Barrierefreiheit:
Bitte geben Sie uns bis zum 06.11.2025 Bescheid, wenn Sie Dolmetscher:innen oder sonstige Hilfsmittel für eine gleichberechtigte Teilhabe brauchen.
Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist nicht ebenerdig. Vor der Tür gibt es drei Stufen. Ein ebenerdiger Zugang durch die Küche ist möglich. Der Türrahmen ist 75cm breit. Die Toiletten sind ebenerdig zum Veranstaltungsraum.
Anfahrt:
Oberwesel ist mit der Bahn direkt erreichbar, ebenso über die Autobahn 61 oder die B9. Der Veranstaltungsort liegt im historischen Ortskern von Oberwesel, zehn Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt.