Online-Fachtag Aufenthaltsbeendigung & Abschiebung

Am 8.12.2025 von 09:15 bis 14:30 Uhr

Abschiebungen werden derzeit politisch als Allheilmittel gegen alle gesellschaftlichen wie politischen Herausforderungen unserer Zeit gehandelt.

Leidtragend sind jene, die in Deutschland Schutz suchten, ihnen dieser aber verwehrt blieb. Auch in der Beratungspraxis sind die Unterstützer:innen zunehmend mit Ablehnungen und in der Konsequenz mit der zeitnah drohenden Abschiebung konfrontiert. Abschiebungshaft wird in RLP als probates Mittel genutzt, um den Zugriff auf die Betroffenen zu sichern, die Inhaftierungszahlen steigen.

Schnelles und sicheres Handeln ist gefragt, genau dem möchten wir uns bei diesem Fachtag widmen. In drei Vorträgen mit anschließender Diskussion verfolgen wir das Ziel, behördliches Handeln zu verstehen, mögliche rechtliche Mittel zu kennen und anwenden zu können und dem Thema drohende Inhaftierung nicht hilflos gegenüberzustehen.

Programm:

09:15 Uhr Begrüßung und ein paar Worte zur aktuellen Situation. Nina Gartenbach

09:30 Uhr Inside Ausländerbehörde: Behördenhandeln in Bezug auf Abschiebungen verstehen. Janis Geschke hat dazu geforscht: Was geht in den Behörden vor, wenn Abschiebungen organisiert werden, welche Perspektiven haben Mitarbeitende der Behörden? Und was können wir daraus lernen?

11:00 Uhr Was tun gegen Abschiebungen? Welche Anträge können wann gestellt werden, oder doch klagen – einstweiliger Rechtschutz und was kann man noch tun? Rechtsanwalt Christopher Wohnig gibt aus rechtlicher Perspektive einen Überblick.

13:00 Uhr Erste Hilfe gegen Abschiebehaft: Die Rolle der „Person des Vertrauens“ Mitglieder Abschiebehaftberatung Nord erklären Relevanz und Möglichkeiten für Unterstützende/Beratende von ggf. Betroffenen in Sachen Abschiebungshaft vorausschauend tätig zu werden.

14:00 Uhr Ausblick und Abschluss

14:30 Uhr  Ende

Ein Teilnahmebeitrag von 30 Euro wird für Hauptamtliche erhoben, die den Betrag sich von ihrem Träger zurückerstatten lassen können.
Ehrenamtlich Tätige können eine Spende an den Verein tätigen.

Der Teilnahmebeitrag soll in keinem Fall eine Teilnahme verhindern, bitte sprechen Sie uns auf etwaige Schwierigkeiten an.

Anmeldung bitte per Mail bis zum 02.12. an anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de oder per Telefon unter der 06131/492734.
Der Link wird nach Anmeldung und Zahlung des Beitrages versendet.