Werden Sie Mitglied!"Marche des parapluies" 26. September 2025 17 Uhr Demonstration zum Tag des Flüchtlings

Der Flüchtlingsrat RLP e.V. ist eine Menschenrechtsorganisation, die sich mit Flüchtlingen und Migrant:innen solidarisiert und sich für die Rechte von Flüchtlingen und Migrant:innen stark macht.

Linz zur Anmeldung Newsletter des Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz

Seit über 30 Jahren sind wir die zivilgesellschaftliche Vertretung der politischen Belange von Flüchtlingen und den sie unterstützenden Initiativen und Organisationen im Bundesland. Weiterlesen über uns …

 

Aktuelles

Landesflüchtlingsräte fordern bundesweiten Abschiebestopp für Êzîd*innen in den Irak – Schicksal von Dlvin K. steht exemplarisch für die akute Bedrohung

Die Landesflüchtlingsräte appellieren an Bund und Länder, umgehend einen umfassenden Abschiebestopp für Êzîd*innen in den Irak zu verhängen. Die aktuelle Praxis setzt Überlebende des Genozids massiver Gefahr aus und lässt Betroffene in ständiger Unsicherheit leben – wie das Beispiel der Êzîdin Dlvin K. in Rheinland-Pfalz zeigt. (mehr …)

Weiterlesen Landesflüchtlingsräte fordern bundesweiten Abschiebestopp für Êzîd*innen in den Irak – Schicksal von Dlvin K. steht exemplarisch für die akute Bedrohung

Stoppt die Abschiebung einer jungen Êzîdin in den Irak – Update

Ingelheim, 09.09.2025 Dlvin K., eine junge Êzîdin ist seit über vier Jahren in Deutschland. Sie hat den Überfall des IS auf Shingal und den Genozid überlebt. Seitdem hat sie immer wieder Suizidgedanken und schon mehrmals versucht sich das Leben zu nehmen. Erst Anfang August riet ihr ihr Hausarzt zur stationären Aufnahme in einer Psychiatrie und…

Weiterlesen Stoppt die Abschiebung einer jungen Êzîdin in den Irak – Update

10 Jahre „Wir schaffen das“ – Vom Sommer des Willkommens zur Gesellschaft von morgen

Vom Sommer des Willkommens zur Gesellschaft von morgen – Weichenstellungen für die Zukunft“ Am 25. August kamen in Bad Kreuznach Menschen aus ganz Rheinland-Pfalz zum offenen Plenum des Flüchtlingsrat RLP zusammen, um Bilanz zu ziehen: Was ist geblieben, zehn Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz „Wir schaffen das.“ (mehr …)

Weiterlesen 10 Jahre „Wir schaffen das“ – Vom Sommer des Willkommens zur Gesellschaft von morgen

Marche des Parapluies

Auch dieses Jahr laden wir Euch herzlich zum „Marche des Parapluies“ unter dem Motto „Schutz und Würde für alle!“ ein – am 26. September, dem Tag des Flüchtlings, im Rahmen der interkulturellen Wochen. Mit bunten Regenschirmen gehen wir gemeinsam auf die Straße und setzen ein sichtbares Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit gegenüber Menschen auf der…

Weiterlesen Marche des Parapluies

Plenum

Einladung zum landesweiten Plenum am 25. August in Bad Kreuznach Wann? Montag, 25. August 2025Wo? Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 1. OG, Kurhausstraße 6, 55543 Bad Kreuznach Die Veranstaltung ist kostenfrei, offen für alle Interessierten und ohne vorherige Anmeldung zugänglich. (mehr …)

Weiterlesen Plenum

Landesflüchtlingsräte fordern bundesweiten Abschiebestopp für Êzîd*innen in den Irak – Schicksal von Dlvin K. steht exemplarisch für die akute Bedrohung

Die Landesflüchtlingsräte appellieren an Bund und Länder, umgehend einen umfassenden Abschiebestopp für Êzîd*innen in den Irak zu verhängen. Die aktuelle Praxis setzt Überlebende des Genozids massiver Gefahr aus und lässt Betroffene in ständiger Unsicherheit leben – wie das Beispiel der Êzîdin Dlvin K. in Rheinland-Pfalz zeigt.

Stoppt die Abschiebung einer jungen Êzîdin in den Irak – Update

Ingelheim, 09.09.2025 Dlvin K., eine junge Êzîdin ist seit über vier Jahren in Deutschland. Sie hat den Überfall des IS auf Shingal und den Genozid überlebt. Seitdem hat sie immer wieder Suizidgedanken und schon mehrmals versucht sich das Leben zu nehmen. Erst Anfang August riet ihr ihr Hausarzt zur stationären Aufnahme in einer Psychiatrie und …

Erlasse 2025

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Erlasse, Anordnungen und Weisungen des Landes Rheinland-Pfalz (i.d.R. Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz) oder der Bundesrepublik Deutschland (i.d.R. Bundesministerium des Innern und für Heimat).

30. Juni 2025 – 1. Fortschreibung des RS vom 10. Januar 2025 zur Einführung der Bezahlkarte im Bereich des AsylbLG

Rundschreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

22. Januar 2025 – Umgang mit Gewaltschutzfällen bei Nichtteilnahme am Integrationskurs trotz Verpflichtung

Rundschreiben des Bundesministerium des Inneren und für Heimat

10. Januar 2025 – Rundschreiben zur Einführung der Bezahlkarte im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG): Landeseinheitliche Ausgestaltung der Bezahlkarte / Rechtliche Rahmenbedingungen / Regelempfehlung zum monatlich abhebbaren Bargeldbetrag

Rundschreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

Aktuelle Veranstaltungen

Kein Land für Niemand – Open Air Filmvorführung

3. Oktober 2025
19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Hafeneck, Frauenlobstr. 93, 55118 Mainz
Werbebild Filmvorführung "Kein Land für Niemand". Alle Informationen sid im Fließtext.

Durch exklusive Interviews mit Wissenschaftlerinnen, politischen Entscheidungsträgerinnen und Aktivist*innen hinterfragt „Kein Land für Niemand“ die aktuellen Narrative über Flucht und Migration und beleuchtet die Mechanismen, mit denen Angst und Populismus die politische Agenda bestimmen. Wie konnte es so weit kommen? Und welche Alternativen gibt es zu einem Europa, das sich immer weiter abschottet?
Zum Tag der Deutschen Einheit laden wir herzlich dazu ein, dazu zu kommen und mit uns zu diesen Fragen ins Gespräch zu kommen.

Fortbildung „Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Bleiberecht – Geht da noch was?“

13. November 2025
9:00 - 16:00 Uhr
Ort: Krönchen, Rathausstr. 17, 55430 Oberwesel

Save the date: Gemeinsam mit dem Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP bereiten wir eine Fortbildung zum Thema Arbeitsmarktzugang und Bleibrecht vor.
Informationen folgen bald.

Plenum

27. November 2025
9:00 - 15:00 Uhr
Ort: digital

Save the date: Am 27. November lädt der Flüchtlingsrat RLP zum digitalen landesweiten Vernetzungstreffen ein.