Grafiken auf Tablet, sollen Umfragen symbolisieren

Der Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz e.V. ist ein Bündnis, das sich für die Rechte und Belange von Flüchtlingen auf der Ebene der Landespolitik einsetzt und haupt- und ehrenamtliche Engagierte im Land durch Informationen, Qualifizierung und Vernetzung unterstützt.

Seit über 30 Jahren sind wir die zivilgesellschaftliche Vertretung der politischen Belange von Flüchtlingen und den sie unterstützenden Initiativen und Organisationen im Bundesland. Weiterlesen über uns …

 

Aktuelles

Kinder und ihre Familien können nicht länger warten – Recht auf Familiennachzug jetzt umsetzen!

Gemeinsames Statement zum Weltkindertag von 33 Organisationen Für die meisten Menschen ist es schwer vorstellbar, über Monate oder gar Jahre hinweg unfreiwillig von ihrer engsten Familie, also ihren Kindern, ihrerm Ehe- oder Lebenspartnerinnen, ihren Eltern und Geschwistern, getrennt zu leben. Für viele nach Deutschland geflüchtete Menschen und ihre Familien ist genau das die Realität.

Abgesagt: Geflüchtete aus der Ukraine als potentielle Nebenkläger*innen und/oder Zeug*innen in nationalen/internationalen Strafverfahren

Infoabend für Ukrainer:innen am 05.Oktober 2023 von 18 – 21 Uhr Die Zahl der Ermittlungsverfahren zu Kriegsverbrechen wächst in der Ukraine nahezu täglich. Dabei geht es um gezielte Angriffe des russischen Militärs auf die zivile Infrastruktur, um die Ermordung von Zivilisten, um Folter, sexuelle Gewalt und die Verschleppung von ukrainischen Kindern und Jugendlichen. In mehr …

Erlasse 2023

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Erlasse, Anordnungen und Weisungen des Landes Rheinland-Pfalz (i.d.R. Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz) oder der Bundesrepublik Deutschland (i.d.R. Bundesministerium des Innern und für Heimat).

29. August 2023 – Verlängerung des Abschiebungsstopps nach § 60a Abs. 1 AufenthG in Bezug auf die Islamische Republik Iran bis zum 31. Dezember 2023

Rundschreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

14. Juni 2023 – (Un-)Zumutbarkeit der Passbeschaffung für subsidiär schutzberechtigte eritreische Staatsangehörige

Rundschreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

14. Juni 2023 – Einbürgerung in den deutschen Staatsverband; Identitätsprüfung, 4-Stufen-Modell; Identitätskarte der Provisorischen Regierung Eritrea/ Übergangsregierung Eritrea

Rundschreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

13. Juni 2023 – Ausbau der Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz – Start des IOM-Projekts „Netzwerk der Rückkehr- und Reintegrationsberatung“

Rundschreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

24. Mai 2023 – Vierte Verordnung zur Änderung der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung

Rundschreiben des Bundesministerium des Innern und für Heimat

03. Mai 2023 Verordnung zur Vorübergehenden Befreiung vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels für anlässlich des Erdbebens vom 06. Februar 2023 eingereiste türkische Staatsangehörige

Rundschreiben des Bundesministerium des Innern und für Heimat

28. April 2023 – Länderrundschreiben zur Beschleunigung der Familienzusammenführung

Rundschreiben des Bundesministerium des Innern und für Heimat – erfragt über Frag den Staat

23. Februar 2023 – Obligatorische Anschlussversicherung gem. § 188 Abs. 4 SGB V bei Leistungsberechtigung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 10. März 2022 – B 1 KR 30/20 R

Rundschreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

14. Februar 2023 – Ergänzung der Anwendungshinweise zum Chancen-Aufenthaltsrecht

Rundschreiben des Bundesministerium des Innern und für Heimat

12. Januar 2023 – Anwendungshinweise zum Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts

Rundschreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

09. Januar 2023 – Verlängerung des Abschiebungsstopps nach § 60a Abs. 1 AufenthG in Bezug auf die Islamische Republik Iran

Rundschreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

04. Januar 2023 – Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 19. Oktober 2022 – 1 BvL 3/21 – Verfassungswidrigkeit des § 2 Abs. 1 S. 4 Nr. 1 Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) – Veröffentlicht im BGBl. I Nr. 51 (S. 2359) – vom 20.12.2022

Rundschreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

Aktuelle Veranstaltungen

Abgesagt: Geflüchtete aus der Ukraine als potentielle Nebenkläger*innen und/oder Zeug*innen in nationalen/internationalen Strafverfahren

5. Oktober 2023
18:00 - 21:00 Uhr
Ort: ZOOM
Veranstaltungstipp FlüRat -Neu

Ein Infoabend für Geflüchtete selbst und/oder für Institutionen, NGOs, Ehren- und Hauptamt, die mit und für Geflüchtete aus der Ukraine speziell arbeiten. Es wird ganz konkret und praktisch – anhand von Formularen, Abläufen, Kontaktadressen etc. – aufgezeigt werden, wie man sich beim ICC bzw. BKA melden und registrieren lassen kann und wie das Verfahren dann weitergehen könnte, mit welchen konkreten individuellen Perspektiven.

Plenum

7. November 2023
10:00 - 15:30 Uhr
Ort: ZOOM

Einladung zum Plenum des Flüchtlingsrates RLP am 7. November 2023

Der Flüchtlingsrat RLP e.V. lädt herzlich zum landesweiten Vernetzungstreffen ein.